Programm
THEATER IM PALAIS BERLIN
Vor Ort
Lesung
Lizzie Dorons packender Roman kommt erstmals auf die Bühne! Daphna Rosenthal porträtiert Rivi Greenfeld, die Tochter von Holocaustüberlebenden, deren Widerstandskraft erwacht, gerade wenn alles verloren zu sein scheint.
Tränenpalast
Vor Ort
Lesung
Victor Schefé erzählt in seinem Roman von einer Kindheit in der DDR, von Abschieden, Neuanfängen und der Suche nach Freiheit.
Literaturhaus Berlin
Vor Ort
Lesung
Der chinesische Exil-Künstler Badiucao und die amerikanische Journalistin Melissa Chan im Gespräch.
Vor Ort
Lesung
Die uigurische Menschenrechtsaktivistin Rushan Abbas stellt ihr Buch Unbroken – One Uyghur’s Fight for Freedom vor. Die Lesung thematisiert das anhaltende Unrecht gegen die Uigur:innen, staatliche Unterdrückung durch die chinesische Regierung sowie persönliche Erfahrungen des Widerstands.
„Haus 22“ – Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Lesung
Marko Martin ruft in seinem neuen Buch zu einer verantwortlichen Freiheit auf – gegen autoritäre Versuchungen, falsche Sicherheiten und westliche Verzagtheit. Ein Plädoyer für Mut, Verantwortung und Klarheit.
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Vor Ort
Lesung
Wie Ulbricht die DDR prägte: Kowalczuk beleuchtet Machtaufstieg, Repression und Staatsgründung – ein zentrales Werk zur Geschichte des deutschen Kommunismus.
THEATER IM PALAIS BERLIN
Vor Ort
Lesung
Thomas Manns Novelle aus dem Jahr 1930 wurde gleich nach ihrer Erscheinung als politische Parabel zum aufkommenden Faschismus in Europa gelesen. Denn die Geschichte wirft Fragen nach der Manipulierbarkeit des Individuums auf.
Konferenzraum DDR Museum
Vor Ort
Lesung
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk liest aus „Freiheitsschock“ und spricht über Ostdeutschlands Geschichte seit 1989 – mit kritischen Blicken auf Einheit, Erinnerung und Verantwortung.