Programm

Verlagshaus Der Tagesspiegel
Vor Ort
Konferenz
DER OSTEN ist eine der führenden Konferenzen für Ostdeutschland und darüber hinaus. Mit der Veranstaltung bietet der Tagesspiegel eine Plattform für rund 750 Macher aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Zu dieser Veranstaltung gibt es noch kein Veranstaltungsbild
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Workshop
Kerzen gestalten für die Freiheit – ein Mitmachangebot mit Reflexion.
Berlin on Bike in der Kulturbrauerei
Vor Ort
Mit dem Rad entlang der Berliner Mauer: Erlebt bewegende Fluchtgeschichten, echte Mauerreste & spannende Orte zwischen Prenzlauer Berg und Regierungsviertel – Geschichte hautnah erzählt.
Zu dieser Veranstaltung gibt es noch kein Veranstaltungsbild
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Filmscreening
Kindgerechter Film über Mut und Freiheit zur Zeit der Wende.
Nordbahnhof, Eingang Gartenstraße Gedenkstätte Berliner Mauer
Vor Ort
Workshop
Ein Original-(Ost)Berliner führt Besucher:innen durch die Gedenkstätte Bernauer Straße und erzählt von persönlicher Flucht, Gefängnis und der Suche nach Freiheit in Ost- und West-Berlin – mit Fotos und einem echten Trabant von 1983.
Zu dieser Veranstaltung gibt es noch kein Veranstaltungsbild
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Filmscreening
Kinovorstellung mit anschließendem Kreativprogramm für Kinder – rund um den Film Fritzi – Eine Wendewundergeschichte.
Falling Walls Science House
Vor Ort
Konferenz
Der Falling Walls Science Summit bringt jährlich vom 6. bis 9. November führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Sektor zusammen, um Barrieren in Wissenschaft und Gesellschaft zu überwinden. Ziel ist es, Wissen zu teilen, Zusammenarbeit zu fördern und die Zukunft gemeinsam zu gestalten
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Führung
Führungen durch das Stasi-Unterlagen-Archiv, das Archiv der DDR-Opposition und das Gelände der früheren Zentrale – mit Zeitzeugen und Ausstellungen rund um Überwachung, Widerstand und Revolution in der DDR.
Überall in Berlin
Vor Ort
Die Berlin Science Week ist eine bedeutende Veranstaltung, die Berlin in ein Zentrum wissenschaftlicher Ideen verwandelt. Sie feiert Forschung und Innovation der Berliner Institutionen und internationaler Partner. Die Veranstaltung findet jährlich vom 1. bis 10. November statt und hebt die Bedeutung der wissenschaftlichen Freiheit hervor und deren Rolle beim Aufbau einer resilienten Gesellschaft.
THEATER IM PALAIS BERLIN
Vor Ort
Lesung
Lizzie Dorons packender Roman kommt erstmals auf die Bühne! Daphna Rosenthal porträtiert Rivi Greenfeld, die Tochter von Holocaustüberlebenden, deren Widerstandskraft erwacht, gerade wenn alles verloren zu sein scheint.
Glienicker Brücke
Vor Ort
Führung
Auf Spurensuche entlang des früheren Grenzverlaufs: Wo einst die Mauer Potsdam von West-Berlin trennte, erzählen Glienicker Brücke, Neuer Garten und Bertini-Enge bewegende Geschichten von Teilung, Fluchtversuchen und Agenten.
Museum in der Kulturbrauerei
Vor Ort
Workshop
Führung durch die Ausstellung „Alltag in der DDR“ mit Diskussion über Menschenrechte in Ostdeutschland – damals und heute.
-
Vor Ort
Diskussion
Wie können die Werte des Grundgesetzes als verbindende Kraft wirken? Die WerteInitiative lädt zu einer Diskussionsrunde über demokratische Identität und Verfassungspatriotismus – für alle Menschen in Deutschland.
The Wall Museum Berlin
Vor Ort
Führung
Das The Wall Museum lädt Berliner Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8 zu einem kostenfreien Besuch inkl. Zeitzeugengespräch ein – direkt an der Berliner Mauer, im ehemaligen Grenzstreifen.
Gasometer auf dem EUREF-Campus
Vor Ort
Konferenz
Die zentrale Konferenz der Berlin Freedom Week am 10. November wird einflussreiche Stimmen aus der internationalen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und den Medien zusammenbringen, um neue Perspektiven, Allianzen und konkrete gemeinsame Antworten zu diskutieren, die die Demokratie weltweit stärken sollen.
Besucherzentrum des BND
Vor Ort
Führung
Der BND veranstaltet im Rahmen der Berlin Freedom Week einen Aktionstag mit dem Titel „Freiheit. Sicherheit. Dialog.“, der interessante Gesprächsrunden und Führungen durch die Dauer-Ausstellung umfasst.
Literaturhaus Berlin
Vor Ort
Lesung
Der chinesische Exil-Künstler Badiucao und die amerikanische Journalistin Melissa Chan im Gespräch.
Tränenpalast
Vor Ort
Lesung
Victor Schefé erzählt in seinem Roman von einer Kindheit in der DDR, von Abschieden, Neuanfängen und der Suche nach Freiheit.
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vor Ort
Workshop
Die Jugendakademie „Future Freedom Lab“ begeistert Jugendliche für Freiheit, Toleranz und Mitbestimmung. In Workshops, Kreativformaten und Dialogen wird Demokratie praktisch erlebbar und gestaltbar
Vor Ort
Workshop
Die Gründerin und CEO der US-NGO Alliance for Citizens Rights berichtet über Geschichte und Zukunft der China Citizens Movement – basierend auf ihrer persönlichen Erfahrung als Mutter, Ehefrau und Menschenrechtsaktivistin seit 2013.
Zu dieser Veranstaltung gibt es noch kein Veranstaltungsbild
MACHmit! Museum für Kinder
Vor Ort
Führung
Eine Ausstellung über Mut und Selbstwirksamkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Vor Ort
Lesung
Die uigurische Menschenrechtsaktivistin Rushan Abbas stellt ihr Buch Unbroken – One Uyghur’s Fight for Freedom vor. Die Lesung thematisiert das anhaltende Unrecht gegen die Uigur:innen, staatliche Unterdrückung durch die chinesische Regierung sowie persönliche Erfahrungen des Widerstands.
Französische Botschaft in Deutschland
Vor Ort
Diskussion
Wir bringen Technologiegründer und CEOs, Innovatoren und politische Führungskräfte zusammen, um zu diskutieren, wie Technologie weltweit die Freiheit fördern kann. Der Abend umfasst wichtige Diskussionen und einen Empfang in der Residenz des Botschafters zum Ideenaustausch.
LIBERECO – Partnership for Human Rights
Vor Ort
Workshop
Gemeinsam mit ehemaligen Häftlingen schreiben wir Postkarten an politische Gefangene in Belarus – ein Zeichen der Hoffnung, mit Gesprächen und solidarischer Atmosphäre.
„Haus 22“ – Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Lesung
Marko Martin ruft in seinem neuen Buch zu einer verantwortlichen Freiheit auf – gegen autoritäre Versuchungen, falsche Sicherheiten und westliche Verzagtheit. Ein Plädoyer für Mut, Verantwortung und Klarheit.
Amerika-Gedenkbibliothek – PopUp-Saal
Vor Ort
Workshop
Zugewanderte berichten über Best Practices, wie Teilhabe, Demokratie und Zivilgesellschaft in einer inklusiven, digitalen Gesellschaft funktionieren – und was Berlin daraus lernen kann.
„Haus 22“ Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Diskussion
Wie wirken sich Stasi-Überwachung und digitale Spyware auf Menschen und Gesellschaften aus? Die Podiumsdiskussion nimmt die Folgen autoritärer Überwachungsmechanismen kritisch in den Blick.
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Vor Ort
Lesung
Wie Ulbricht die DDR prägte: Kowalczuk beleuchtet Machtaufstieg, Repression und Staatsgründung – ein zentrales Werk zur Geschichte des deutschen Kommunismus.
Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Vor Ort
Die Veranstaltung beleuchtet die Eskalation nach den Novemberpogromen 1938: massenhafte Verhaftungen jüdischer Männer, Verschleppung in Konzentrationslager und erzwungene Emigration.
THEATER IM PALAIS BERLIN
Vor Ort
Lesung
Thomas Manns Novelle aus dem Jahr 1930 wurde gleich nach ihrer Erscheinung als politische Parabel zum aufkommenden Faschismus in Europa gelesen. Denn die Geschichte wirft Fragen nach der Manipulierbarkeit des Individuums auf.
Gedenk- und Begegnungsstätte
Vor Ort
Führung
Ein Rundgang durch das einstige Sperrgebiet zeigt Relikte der sowjetischen Geheimdienste und vermittelt einen Eindruck vom Alltag im „Militärstädtchen Nr. 7“.
Libereco – Partnership for Human Rights
Vor Ort
Workshop
Solidaritätsaktion mit betroffenen Angehörigen und humanitärem Kontext.
„Haus 22“ – Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Vor Ort
Workshop
Dissidenten aus DDR, heutigen Diktaturen und der Zivilgesellschaft diskutieren in drei Themenpanels über Meinungsfreiheit, Umweltengagement und politische Teilhabe – und darüber, was Protest heute verbindet und stärkt.
Polnische Botschaft
Vor Ort
Diskussion
Inmitten autoritärer Rückschritte diskutiert das Panel die Rolle von Frauen als sicherheitspolitische Akteurinnen – im Widerstand, Exil und in Führungspositionen. Im Fokus steht, wie Außen- und Sicherheitspolitik wirksam auf autoritäre Entwicklungen reagieren kann.
Filmtheater Colosseum
Vor Ort
Filmscreening
Ein Highlight der Berlin Freedom Week sind die „Stories of Freedom“ im Filmtheater Colosseum: Fünf Filme und Panels mit internationalen Dissident:innen und dem Fokus auf "Frauen als Stimme der Freiheit".
Vor Ort
Filmscreening
Der Dokumentarfilm begleitet drei Frauen, die nach den Protesten von 2020 unermüdlich für ein demokratisches Belarus kämpfen. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Podiumsgespräch mit dem Filmteam statt.
Konferenzraum DDR Museum
Vor Ort
Lesung
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk liest aus „Freiheitsschock“ und spricht über Ostdeutschlands Geschichte seit 1989 – mit kritischen Blicken auf Einheit, Erinnerung und Verantwortung.